Inhaltsübersicht
- Warum Fellpflege im Winter besonders wichtig ist
- Typische Winterprobleme für Hundehaut & Fell
- Praktische Pflegetipps für die kalte Jahreszeit
- Ernährung & Pflege von innen heraus
- Hilfreiche Produkte & Zubehör
- FAQ zur Fellpflege im Winter
- Fazit
Warum Fellpflege im Winter besonders wichtig ist
Im Winter wird das Fell deines Hundes stark beansprucht: Trockene Heizungsluft, Kälte, Nässe und Streusalz strapazieren Haut, Fell und Pfoten. Eine angepasste Fellpflege hilft, Hautirritationen vorzubeugen, das Immunsystem zu stärken und für ein glänzendes, gesundes Haarkleid zu sorgen. Besonders in der kalten Jahreszeit ist regelmäßige Pflege daher kein Luxus, sondern ein Muss für das Wohlbefinden deines Vierbeiners.

Typische Winterprobleme für Hundehaut & Fell
- Trockene Heizungsluft: kann Haut austrocknen und Schuppen verursachen.
- Nässe & Schnee: belasten das Fell und können Verfilzungen fördern.
- Streusalz: reizt Haut und Pfotenballen, verursacht Risse und Entzündungen.
- Winterfell: dichteres Haarkleid erfordert intensivere Pflege und mehr Bürst-Einheiten.
Praktische Pflegetipps für die kalte Jahreszeit
- Regelmäßiges Bürsten: 2–3 Mal pro Woche, um lose Unterwolle zu entfernen und die Hautatmung zu unterstützen.
- Fellschutz bei Nässe: Nach Spaziergängen im Regen oder Schnee das Fell mit einem Handtuch trocknen, bei langhaarigen Hunden ggf. leicht föhnen.
- Pfotenpflege: Ballen mit Pfotenbalsam schützen, nach dem Gassi Streusalz abwaschen.
- Baden: nur bei Bedarf, mit mildem Hundeshampoo – zu häufiges Baden kann die Haut austrocknen.
- Hautgesundheit: auf Rötungen, Schuppen oder kleine Wunden achten und frühzeitig behandeln lassen.
Ernährung & Pflege von innen heraus
Eine gesunde Haut und ein kräftiges Fell entstehen nicht nur durch äußere Pflege, sondern auch durch die richtige Ernährung. Proteinreiche Futtermittel, ergänzt mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, unterstützen die Hautbarriere und sorgen für Glanz im Fell. Leckerlis sollten hochwertig sein und in die tägliche Futtermenge eingerechnet werden, um Übergewicht zu vermeiden.
Hilfreiche Produkte & Zubehör
- Sanfte Hundebürsten und Unterwollkämme
- Milde, rückfettende Hundeshampoos
- Pfotenbalsam zum Schutz vor Streusalz
- Leichte Hundemäntel für empfindliche oder kurzhaarige Rassen
- Zahnpflege nicht vergessen – auch im Winter wichtig!

FAQ zur Fellpflege im Winter
Soll ich meinen Hund im Winter öfter bürsten?
Ja – besonders während des Fellwechsels im Herbst und Frühjahr ist häufigeres Bürsten sinnvoll.
Braucht mein Hund Winterkleidung?
Kurzhaarige oder kleine Hunde profitieren von einem Mantel, während robuste Rassen meist keinen benötigen.
Kann ich meinen Hund im Winter baden?
Ja, aber nur selten und mit mildem Shampoo. Achte darauf, dass er danach komplett trocken ist.
Fazit
Die Fellpflege im Winter ist ein zentraler Bestandteil der Hundegesundheit. Mit regelmäßigem Bürsten, gezielter Haut- und Pfotenpflege sowie einer ausgewogenen Ernährung bleibt dein Hund auch in der kalten Jahreszeit gesund und vital. Wer auf die Bedürfnisse seines Vierbeiners achtet, sorgt für mehr Wohlbefinden, Schutz und gemeinsame Lebensfreude im Winter.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.