Siliena Puppies

Erste Tierarztbesuche für Welpen – So läuft der erste Check ab

Fröhlicher Welpe wird von Tierärztin mit Stethoskop untersucht – erste Tierarztbesuche für junge Hunde

Inhaltsübersicht

Warum die ersten Tierarztbesuche so wichtig sind

Der erste Tierarztbesuch ist ein großer Schritt im Leben deines Welpen – und für dich als Hundehalter genauso bedeutend. Er legt den Grundstein für die zukünftige Gesundheitsvorsorge und beeinflusst, wie dein Hund Tierarztbesuche sein Leben lang wahrnimmt. Mit guter Vorbereitung kannst du Stress vermeiden und deinem Welpen helfen, positive Erfahrungen zu sammeln. Positiv erlebte Besuche führen später zu weniger Angst, während negative Erfahrungen zu Unsicherheit oder Abwehrverhalten führen können. Außerdem sind frühe Gesundheitschecks entscheidend, um Krankheiten rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Tierarzt untersucht kleinen Hund mit Stethoskop – Bedeutung der ersten Gesundheitschecks für Hunde

Vorbereitung vor dem Termin

  1. Transporttraining: Übe mit deinem Welpen das Ein- und Aussteigen ins Auto oder in eine Transportbox. Belohne ihn für ruhiges Verhalten.
  2. Berührungen gewöhnen: Fasse regelmäßig sanft Pfoten, Ohren und Maul an. So lernt dein Welpe, Untersuchungen zu akzeptieren.
  3. Kurze „Trockenübungen“: Geh mit deinem Hund einmal zum Tierarzt nur zum Wiegen oder um Leckerlis vom Praxisteam zu bekommen – ganz ohne Behandlung.
  4. Terminwahl: Wähle eine Tageszeit, zu der dein Welpe ausgeruht ist und die Praxis nicht überfüllt ist.

Ablauf beim ersten Besuch

Beim ersten Tierarzttermin wird dein Hund in der Regel:

  • gewogen
  • abgehört (Herz und Lunge)
  • körperlich untersucht (Augen, Ohren, Zähne, Haut, Fell, Bewegungsapparat)
  • auf Parasiten (Flöhe, Zecken, Würmer) kontrolliert

Oft werden auch Impfungen oder Wurmkuren besprochen oder durchgeführt. Der Tierarzt trägt alle Daten in den Impfpass ein und legt einen Vorsorgeplan fest.

Wichtige Untersuchungen und Impfungen

  1. Grundimmunisierung: Meist in mehreren Etappen ab der 8. Lebenswoche (gegen Staupe, Parvovirose, Hepatitis, Leptospirose und Tollwut).
  2. Entwurmung: Bereits vor dem ersten Termin oft schon vom Züchter begonnen. Der Tierarzt berät, wie oft sie fortgesetzt werden sollte.
  3. Allgemeiner Gesundheitscheck: Kontrolle von Herz, Lunge, Gelenken, Gebiss und Haut.
  4. Mikrochip: Falls noch nicht vorhanden, wird der Hund gechippt und registriert.

Tipps zur Angstvermeidung

  • Bringe eine Lieblingsdecke oder ein Spielzeug mit – der vertraute Geruch beruhigt.
  • Bleibe selbst ruhig und entspannt, da dein Hund deine Stimmung spürt.
  • Verwende Leckerlis, um Untersuchungen positiv zu verknüpfen.
  • Kurze, positive Praxisbesuche ohne Behandlung fördern Vertrauen.
Tierärztin untersucht Welpen auf dem Untersuchungstisch – Tipps zur angstfreien Gewöhnung an den ersten Tierarztbesuch

Fragen, die du deinem Tierarzt stellen solltest

Notiere dir vorher deine Fragen, zum Beispiel:

  • Welche Impfungen sind wann fällig?
  • Welches Futter empfehlen Sie für meinen Welpen?
  • Wie erkenne ich Anzeichen für Krankheit oder Schmerzen?
  • Ab wann darf mein Hund mit anderen Hunden spielen oder in die Hundeschule?

Was nach dem Besuch zu beachten ist

  1. Ruhephase einplanen: Nach Impfungen oder längeren Untersuchungen braucht dein Welpe oft einen Tag Ruhe.
  2. Positive Bestärkung: Belohne ruhiges Verhalten mit Spiel, Streicheleinheiten oder besonderen Leckerbissen.
  3. Terminübersicht erstellen: Trage Impf- und Vorsorgetermine in deinen Kalender ein.
  4. Verhalten beobachten: Achte auf ungewöhnliche Reaktionen wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder Schwellungen an der Injektionsstelle.

Fazit

Der erste Tierarztbesuch ist mehr als nur eine medizinische Untersuchung – er ist eine Investition in das Vertrauen und die Gesundheit deines Hundes. Mit einer guten Vorbereitung, positiver Bestärkung und einer vertrauensvollen Beziehung zum Tierarzt schaffst du die Grundlage für ein stressfreies Hundeleben. So wird aus dem Pflichttermin ein positiver Meilenstein in der Beziehung zwischen dir und deinem Vierbeiner.

Weiterlesen

Schwarz-weißer Border Collie sitzt vor neutralem Hintergrund und schaut konzentriert – eleganter und energiegeladener Hütehund.
Jack Russell Terrier beobachtet aufmerksam aus dem Fenster, während er alleine zu Hause ist – Training für entspanntes Alleinsein.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Entdecke unsere Produkte