Siliena Dogs

Basset Hound

Basset Hound Kopfportrait auf gelbem Hintergrund, zeigt die typischen Falten und den sanften, stoischen Charakter.

Der Basset Hound ist eine der unverwechselbarsten Hunderassen der Welt. Mit seinem tiefen Blick, den langen, samtweichen Ohren und seinem stoisch-melancholischen Gesichtsausdruck wickelt er jeden um den Finger. Doch hinter dieser komödiantischen Fassade verbirgt sich ein hochspezialisierter Jagdhund mit einem unerschütterlichen Arbeitswillen und einem unglaublich feinen Geruchssinn. Dieser ausführliche Rasse-Guide taucht tief in das Wesen des Basset Hounds ein, beleuchtet seine Geschichte, gibt praktische Tipps zur Erziehung und Haltung und erklärt, warum dieser charmante Vierbeiner trotz seiner Gelassenheit eine konsequente Führung braucht.

Inhaltsübersicht

Geschichte und Ursprung: Vom Jagdhund zum Familienliebling

Der Name "Basset" stammt vom französischen Wort bas ab, was "niedrig" oder "klein" bedeutet – eine klare Anspielung auf seine kurze Statur. Die Ursprünge der Rasse reichen bis ins Mittelalter zurück, als in französischen Klöstern, insbesondere der Abtei St. Hubert, Niederläufer-Jagdhunde gezüchtet wurden, die in der Lage waren, langsam zu verfolgen.

Evolution der Rasse

Der Basset Hound, wie wir ihn heute kennen, ist ein direkter Nachfahre des Artesian Basset und des Basset Hound Normand. Gezüchtet wurden diese Hunde, um in dichtem Unterholz Füchse, Hasen und Fasane aufzuspüren, da sie die Beute durch ihre geringe Höhe nicht aus dem Blick verloren und der Jäger ihnen leicht zu Fuß folgen konnte. Im 19. Jahrhundert fand die Rasse ihren Weg nach Großbritannien, wo sie mit anderen Jagdhunden gekreuzt wurde, um die heute typische, schwerere Statur und die charakteristischen Falten zu entwickeln.

Der Basset Hound ist bis heute ein anerkannter Laufhund und niederläufiger Jagdhund mit einem der besten Geruchssinne im gesamten Hundereich, direkt nach dem Bloodhound.

Junger Basset Hound mit traurigem Blick, verweist auf die französische Jagdhund-Geschichte der niederläufigen Rasse.

Charakter und Wesen

Das Basset Hound Wesen ist eine faszinierende Mischung aus Sanftheit, Gelassenheit und einem überraschenden Maß an Eigensinn.

  • Der Familienhund: Basset Hounds sind bekannt für ihre außergewöhnliche Gutmütigkeit und ihre tiefe Zuneigung zu ihrer Familie. Sie sind hervorragende Familienhunde, die geduldig und liebevoll mit Kindern umgehen und sich in der Regel gut mit anderen Haustieren verstehen. Ihre Gelassenheit macht sie zu angenehmen Begleitern im Alltag.
  • Der Jagdhund: Trotz ihrer scheinbaren Gemütlichkeit steckt in ihnen ein echter Jagdhund. Ihr Jagdtrieb ist primär auf die Verfolgung von Geruchsspuren ausgerichtet. Sobald der Basset eine Spur aufgenommen hat, kann seine Umwelt für ihn aufhören zu existieren.
  • Der Dickkopf: Basset Hounds sind intelligent, aber sie sind keine "Will-to-please"-Rasse wie ein Labrador. Ihre Intelligenz zeigt sich oft darin, dass sie genau abwägen, ob sich eine Anweisung für sie lohnt. Diese Eigensinnigkeit macht die Erziehung zuweilen herausfordernd, erfordert aber vor allem Geduld und Humor. Wenn ein Basset Hound sich weigert, ist er nicht bösartig, sondern einfach davon überzeugt, dass seine aktuelle Tätigkeit (meist das Ignorieren des Rufes) wichtiger ist.
  • Der Geräuschpegel: Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist sein tiefer Bellen und Heulen. Dieses wird er vor allem einsetzen, wenn er alleine ist (was er gar nicht mag!) oder wenn er eine Spur verfolgt. Dies sollte bei der Haltung in der Wohnung oder in Mehrfamilienhäusern beachtet werden.

Basset Hound Welpen

Die Aufzucht eines Basset Hound Welpen ist eine besonders charmante, aber auch herausfordernde Zeit. Die Welpen sind anfangs unglaublich tollpatschig und verspielt. Ihre Gelenke und der lange Rücken sind in dieser Wachstumsphase besonders empfindlich. Springen und das Treppensteigen müssen unbedingt vermieden werden, um die Entwicklung der Wirbelsäule und der Gelenke optimal zu unterstützen. Wichtig ist eine frühe und sanfte Welpensozialisierung in der Welpenschule, um sie an unterschiedliche Geräusche, Menschen und Hunde zu gewöhnen. Lies mehr über die ersten Wochen im Welpen-Erziehungsratgeber. Achte darauf, dass das Training kurzweilig und belohnungsbasiert erfolgt, um dem typischen Basset-Eigensinn von Anfang an mit positiver Verstärkung zu begegnen.

Niedlicher Basset Hound Welpe auf pinkem Hintergrund, geeignet für Ratgeber zur Sozialisierung und den ersten Wochen.

Körperbau und Anatomie

Der Basset Hound ist sofort an seinem einzigartigen Erscheinungsbild zu erkennen. Er ist ein niederläufiger Laufhund, was bedeutet, dass er einen langen Rumpf, kurze Beine und eine beeindruckende Masse besitzt.

Merkmal Beschreibung
Größe & Gewicht Widerristhöhe: 33 bis 38 cm. Gewicht: 25 bis 30 kg. Die Massivität ist erstaunlich für seine geringe Größe.
Kopf & Ausdruck Markanter, großer Kopf mit tief angesetzten, sehr langen Ohren. Der melancholische, faltige Ausdruck ist rassetypisch.
Rute & Gang Die Rute wird fröhlich in einer leichten Sichelhaltung getragen. Der Gang ist langsam und stoisch, aber ausdauernd.
Fell & Farben Das Fell ist kurz, glatt, dicht und wetterfest. Typische Farben sind zweifarbig (Bicolor, z.B. Lemon and White) oder dreifarbig (Tricolor: Schwarz, Weiß, Braun/Tan).

Die langen Ohren helfen dem Basset Hound, Gerüche vom Boden wie ein Trichter aufzufangen und sie direkt zu seiner Nase zu leiten – eine geniale anatomische Anpassung für seine Arbeit als Spürhund.

Erziehung und Training: Konsequenz und Motivation sind der Schlüssel

Die Erziehung des Basset Hounds erfordert Geduld, Konsequenz und vor allem positive Motivation. Er reagiert extrem schlecht auf Härte und Zwang, da dies seine Eigensinnigkeit nur verstärkt.

  • Positive Verstärkung: Der Basset Hound ist verfressen! Nutze hochwertige Leckerlis, Spielzeug oder viel Lob als Belohnung. Wenn der Hund merkt, dass die Ausführung deines Kommandos zu etwas Leckerem führt, ist er viel motivierter.
  • Leinenführigkeit: Dies ist ein Schlüsselbereich. Aufgrund seines Jagdtriebs und seiner starken Nase ist die Leinenführigkeit essentiell. Der Hund sollte früh lernen, dass er nicht ziehen darf, wenn er einer Spur folgt.
  • Rückruf: Der Rückruf muss von Anfang an unter ablenkungsarmen Bedingungen trainiert werden. Sobald der Basset Hound eine Spur aufgenommen hat, ist das Hörvermögen temporär ausgesetzt. Ein zuverlässiger Rückruf im Freien ist extrem schwer zu erreichen. Viele Halter greifen daher auf eine Schleppleine in offenem Gelände zurück, um Sicherheit zu gewährleisten.
Basset Hound Welpe liegt auf beigefarbenem Hintergrund.

Der Spürhund im Alltag: Mentale Auslastung durch Nasenarbeit

Der Basset Hound ist primär ein Arbeitstier, dessen größtes Kapital seine Nase ist. Die mentale Auslastung durch Geruchsaufgaben ist für sein Wohlbefinden wichtiger als stundenlanges Laufen.

Konkrete Nasenarbeit-Ideen für den Basset

  • Futter-Dummys und Schnüffelteppiche: Einfache und effektive Spiele, die ihn in der Wohnung oder im Garten beschäftigen. Das langsame Erarbeiten der Beute hilft, seinen Geist zu fordern.
  • Mantrailing und Fährtenarbeit: Wenn du mehr Zeit investieren kannst, ist das Verfolgen einer künstlichen oder menschlichen Spur eine ideale Auslastung. Dies befriedigt seinen ureigenen Jagdtrieb auf kontrollierte Weise.
  • Bindung durch Suchspiele: Die Suche nach dir oder einem versteckten Spielzeug stärkt nicht nur seine Nase, sondern auch die Bindung und den Fokus auf seinen Menschen. Hier ist auch eine gute Impulskontrolle wichtig.

Die Kombination aus geringer Geschwindigkeit und hoher Konzentration bei der Nasenarbeit macht diese Form der Auslastung perfekt für seinen Gelenk-schonenden Lebensstil. Vernachlässigte Nasenarbeit kann schnell zu Langeweile und damit zu unerwünschtem Verhalten wie Heulen oder Zerstörung führen.

Haltung und Bewegung

Entgegen dem Klischee des faulen Schoßhundes braucht der Basset Hound regelmäßige Bewegung und vor allem mentale Auslastung.

  • Bewegung (Quantität vs. Qualität): Lange, ausdauernde Läufe sind aufgrund seines Körperbaus nicht ideal – die Gelenke und die lange Wirbelsäule sollten geschont werden. Stattdessen sind häufige, moderate Spaziergänge notwendig.
  • Wohnsituation & Treppen: Er ist anpassungsfähig und kann gut in einer Wohnung gehalten werden, sofern er täglich ausreichend Auslauf und Nasenarbeit bekommt. Erfahre mehr über das Leben mit Hund in der Stadt. Wichtig ist hierbei die Geräuschkulisse (Heulen!) und die Achtsamkeit bei Treppensteigen. Idealerweise sollten Treppen vermieden oder mit einer Rampe gesichert werden, um die Gelenke zu entlasten.
  • Sicherung des Gartens: Achtung: Wo der Basset eine Spur riecht, da will er hin. Sie sind Meister des Buddelns und Entkommens. Zäune sollten tief in den Boden eingelassen und absolut ausbruchsicher sein.
  • Alleinsein: Der Basset Hound ist ein Rudeltier und hasst es, allein zu sein. Er neigt dann zur Trennungsangst und zur Zerstörungswut oder zu exzessivem Heulen. Er ist ideal für Familien oder Personen, die viel Zeit zu Hause verbringen.
Basset Hound liegt entspannt auf weißem Fell, symbolisiert gemütliche Haltung und Rudeltier-Charakter.

Ernährung: Wie Sie die kurzen Beine vor Übergewicht schützen

Aufgrund seines Körperbaus ist das Gewichtsmanagement beim Basset Hound von vitaler Bedeutung. Übergewicht belastet die kurzen, aber massiven Gelenke und die lange Wirbelsäule, was das Risiko für Bandscheibenprobleme und Arthrose drastisch erhöht.

Fütterungsstrategien für den Basset

  • Kalorienkontrolle: Bassets sind verfressen und würden jederzeit über die Stränge schlagen. Achte penibel auf die richtige Tagesration und ziehe Leckerlis von der Hauptmahlzeit ab.
  • Anti-Schling-Näpfe: Viele Basset Hounds neigen dazu, ihr Futter zu inhalieren. Ein Anti-Schling-Napf verlangsamt die Futteraufnahme, was die Gefahr einer Magendrehung reduziert und die Sättigung fördert.
  • Keine Fütterung auf dem Boden: Um die Belastung des langen Rückens zu reduzieren, wird oft empfohlen, den Futternapf leicht erhöht zu platzieren.
  • Ernährung als Training: Nutze einen Teil der Tagesration für das Training oder für Futter-Dummys, um Futter nicht nur als reine Nahrungsaufnahme, sondern auch als mentale Beschäftigung zu integrieren.

Gesundheit und Pflege: Besondere Aufmerksamkeit für Augen, Ohren und Falten

Die Basset Hound Pflege ist nicht übermäßig zeitaufwendig, erfordert aber Konsequenz in bestimmten Bereichen.

  • Fellpflege: Das kurze, dichte Fell verliert konstant Haare. Regelmäßiges Bürsten (einmal pro Woche) entfernt lose Haare und hält das Fell glänzend.
  • Ohrenpflege und -hygiene: Die extrem langen Ohren hängen tief und verhindern eine gute Belüftung. Dadurch sind Basset Hounds anfällig für Ohrenentzündungen. Die Ohren müssen täglich auf Rötungen und Geruch kontrolliert und regelmäßig gesäubert werden, um Feuchtigkeit und Schmutz zu entfernen.
  • Faltenpflege: Die Hautfalten um Maul und Augen (insbesondere die Hängeaugen) müssen sauber und trocken gehalten werden, um Hautirritationen und Infektionen zu vermeiden. Reinige die Falten sanft mit einem feuchten Tuch und trockne sie danach sorgfältig ab. Die Zahnpflege sollte dabei nicht vergessen werden: Wie Sie die Zähne Ihres Hundes richtig putzen.
  • Rassetypische Krankheiten: Zu den rassetypischen Gesundheitsproblemen zählen: Bandscheibenprobleme (aufgrund des langen Rückens), Hüftgelenksdysplasie (HD) und die Neigung zu Hängeaugen (Ektropium). Achte beim Kauf unbedingt auf einen seriösen Züchter.
Basset Hound in Nahaufnahme sitzt, mit extrem langen, faltenreichen Ohren

Umgang mit dem Spurlaut: Training und Management für leises Wohnen

Der Spurlaut des Basset Hounds ist tief im Jagdinstinkt verankert und kann für Halter in dicht besiedelten Gebieten zur Herausforderung werden. Als Spürhund neigt er dazu, seine Spur lautstark zu verfolgen, was ein Zeichen von Erregung und Fokus ist.

Umgang mit dem Bellen und Heulen

  • Management an der Leine: Da er nicht hört, wenn er der Spur folgt, ist die Leine das beste Management-Tool. Bei Spuren, die zu Lautäußerungen führen, hilft es, ihn ruhig aus der Situation zu entfernen.
  • Training des Abbruchsignals: Trainiere ein Abbruchsignal ("Schluss!", "Aus!") bereits im Welpenalter, beginnend in ruhiger Umgebung. Dieses Signal sollte immer mit einer hochwertigen Belohnung verknüpft werden, die besser ist als die Befriedigung des Bellens.
  • Auslastung als Prävention: Ein Basset Hound, dessen Nase und Geist durch tägliche Nasenarbeit ausgelastet ist (siehe oben), ist im Alltag ausgeglichener und neigt weniger zu exzessivem Spurlaut.
  • Nachbarschafts-Management: Sei dir bewusst, dass Heulen und Bellen auftreten können, besonders wenn der Basset alleine ist (was vermieden werden sollte!). Offene Kommunikation mit Nachbarn ist hier oft der beste Weg.
Basset Hound Steckbrief Infografik: Zeigt Größe (33-38 cm), Charakter (eigensinnig, sanftmütig) und Lebenserwartung (10-12 Jahre) der Rasse.

Basset Hound Steckbrief: Rassen-Fakten auf einen Blick

Merkmal Siliena Rassen-Fakten
Ursprungsland Frankreich/Großbritannien
FCI-Gruppe Gruppe 6: Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen (Sektion 1.3: Niederläufige Laufhunde)
Widerristhöhe Rüden und Hündinnen: 33 – 38 cm
Gewicht 25 – 30 kg
Lebenserwartung 10 – 12 Jahre
Fell & Farben Kurz, dicht. Tricolor (Schwarz, Weiß, Tan) oder Bicolor (Lemon, Weiß)
Charakter Sanftmütig, geduldig, gelassen, eigensinnig, spurlaut
Erziehungsanforderung Mittel bis Hoch (benötigt viel Konsequenz, positive Motivation)
Bewegungsbedarf Mittel (häufige, moderate Spaziergänge, intensive Nasenarbeit)
Ideal für Familien mit Zeit, ruhige, aber konsequente Halter, die Nasenarbeit lieben
Passendes Siliena Zubehör Siliena Classic Halsband (stabile Polsterung für den kräftigen Hals), Classic Leine (robust, 3-fach verstellbar für kontrollierte Führung)

Der Basset Hound ist ein Hund voller Charme und Persönlichkeit. Wer seine Eigensinnigkeit mit Humor nimmt und ihm ausreichend Gelegenheit zur Nasenarbeit bietet, gewinnt einen treuen, liebevollen und unverwechselbaren Begleiter.

Weiterlesen

Porträt eines ausgewachsenen Beagles vor rotem Hintergrund – charakteristische lange Ohren und freundlicher Ausdruck.
Zwei Hunde in angespannter Begegnung – Management Training für reaktive Hunde und Ursachen von Leinenaggression.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Entdecke unsere Produkte