Inhaltsübersicht
- Shetland Sheepdog im Überblick
- Herkunft & Geschichte
- Aussehen & Rassestandard
- Charakter & Temperament
- Shetland Sheepdog Welpen: Sozialisierung & Erziehung
- Pflege & Haltung
- Gesundheit & Vorsorge
- Training, Beschäftigung & Alltag
- Ernährung & Gewicht
- Häufige Fragen
- Fazit
- Steckbrief Shetland Sheepdog
Shetland Sheepdog im Überblick
Der Shetland Sheepdog, kurz Sheltie genannt, stammt von den rauen Shetland-Inseln in Schottland. Ursprünglich wurde er als Hütehund für Schafe eingesetzt – intelligent, wendig und ausdauernd. Heute gilt er als vielseitiger Familienhund, der mit seiner sanften Art, seinem Fleiß und seiner typischen, eleganten Erscheinung begeistert. Er ist treu, lernfreudig und für aktive Familien wie auch Hundesport-Fans bestens geeignet.

Herkunft & Geschichte
Der Ursprung des Shelties liegt auf den Shetland-Inseln, wo Hunde klein und robust sein mussten, um mit den harschen Bedingungen zurechtzukommen. Kreuzungen mit Collies führten zur Entwicklung des modernen Shetland Sheepdogs. Internationale Anerkennung als Rasse erfolgte Anfang des 20. Jahrhunderts. Heute ist der Sheltie nicht nur ein beliebter Begleit- und Sporthund, sondern auch einer der intelligentesten Hütehunde.
Aussehen & Rassestandard
Shelties sind mittelgroße, elegante Hunde mit einem üppigen Fell und einem wachen Ausdruck.
- Größe: 33–41 cm Schulterhöhe
- Gewicht: ca. 6–12 kg
- Fell: Langhaar mit dichter Unterwolle, wetterfest
- Farben: zobel-weiß, tricolour, blue-merle, schwarz-weiß
- Merkmale: aufgerichtete Ohren, schlanker Körperbau, buschige Rute
Charakter & Temperament
Der Sheltie ist sensibel, intelligent und anhänglich. Er liebt seine Menschen und orientiert sich stark an ihnen. Fremden gegenüber zeigt er sich oft reserviert, ist aber keineswegs aggressiv. Als ehemaliger Hütehund besitzt er einen ausgeprägten Arbeitswillen und eine hohe Lernbereitschaft. Er ist verspielt, aufmerksam und eignet sich hervorragend für Hundesportarten wie Agility, Obedience oder Rally Obedience.
Shetland Sheepdog Welpen: Sozialisierung & Erziehung
Sheltie-Welpen sind neugierig und sensibel – eine liebevolle, aber konsequente Erziehung ist entscheidend.
- Sozialisierung: Frühzeitige Kontakte mit Menschen, Hunden und Umweltgeräuschen.
- Erziehung: Belohnungsbasiertes Training funktioniert am besten, Härte verunsichert die sensiblen Hunde.
- Grundkommandos: Sitz, Platz, Rückruf und Impulskontrolle sind wichtige Grundlagen.
- Umgang mit Kindern: Shelties sind familienfreundlich, brauchen aber klare Regeln für ein harmonisches Miteinander.

Pflege & Haltung
Das lange Fell des Shelties erfordert regelmäßige Pflege. Mit Bürsten mehrmals pro Woche bleibt es glänzend und frei von Verfilzungen. Während des Fellwechsels ist intensiveres Bürsten nötig. Shelties sind anpassungsfähig und können in Wohnung oder Haus leben, solange sie genug Auslastung bekommen. Ein sicher eingezäunter Garten ist von Vorteil.
Gesundheit & Vorsorge
Shelties sind im Allgemeinen robust, haben jedoch rassetypische Themen:
- Augenerkrankungen (CEA, PRA)
- Hüftdysplasie (selten, aber möglich)
- Epilepsie in einigen Linien
- Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Medikamenten (MDR1-Genmutation)
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und verantwortungsvolle Zucht sichern die Gesundheit. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 12–14 Jahren.
Training, Beschäftigung & Alltag
Shelties lieben geistige und körperliche Herausforderungen. Als ehemalige Hütehunde brauchen sie Aufgaben, die sie fordern und fördern.
- Alltagstraining: Leinenführigkeit, Grundkommandos und Rückruf trainieren.
- Beschäftigung: Agility, Tricktraining, Nasenarbeit und Apportierspiele sind ideal.
- Sozialkontakt: Regelmäßige Hundebegegnungen sind wichtig, da Shelties manchmal zurückhaltend sind.
- Sicherheit: Ein gut sitzendes Hundehalsband und eine stabile Hundeleine sind Pflicht für Spaziergänge.
Ernährung & Gewicht
Der Sheltie benötigt hochwertiges, ausgewogenes Futter mit hohem Proteinanteil. Das Gewicht sollte regelmäßig kontrolliert werden, da die Rasse zu Übergewicht neigt. Leckerlis am besten nur als Belohnung im Training einsetzen und in die Tagesration einrechnen.
Häufige Fragen
Ist ein Sheltie für Anfänger geeignet?
Ja, wenn Geduld, Zeit und Freude an Training vorhanden sind.
Bellt ein Sheltie viel?
Ja, er meldet gerne – mit Training kann man dies aber gut steuern.
Kann man Shelties frei laufen lassen?
Nur mit sicherem Rückruf und in passenden Gebieten. Ihr Hütetrieb kann stark sein.
Fazit
Der Shetland Sheepdog ist ein sensibler, kluger und treuer Begleiter. Mit seiner Lernfreude, seiner Eleganz und seinem freundlichen Wesen ist er ideal für aktive Familien und Hundesportler. Wer ihm Bewegung, geistige Aufgaben und liebevolle Erziehung bietet, erhält einen loyalen Gefährten fürs Leben.

Steckbrief Shetland Sheepdog
Herkunft | Shetland-Inseln, Schottland |
Größe | 33–41 cm |
Gewicht | 6–12 kg |
Fell | lang, dicht, wetterfest |
Farben | zobel-weiß, tricolour, blue-merle, schwarz-weiß |
Charakter | intelligent, sensibel, treu, verspielt |
Bewegungsbedarf | hoch – täglich Bewegung und Training |
Pflege | mittel – regelmäßiges Bürsten, intensiver im Fellwechsel |
Gesundheit | Augenerkrankungen, MDR1-Empfindlichkeit |
Für Anfänger | geeignet mit Freude an Training & Beschäftigung |
Lebenserwartung | 12–14 Jahre |
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.