Der Weimaraner ist ein eleganter, leistungsstarker Vorstehhund mit großem Arbeitswillen, feiner Nase und enger Bindung an seine Menschen. Wer Energie, Jagdtrieb und Ruhe gut managt, bekommt einen verlässlichen Partner für Sport, Jagd und aktive Familien.
Inhaltsübersicht
- Herkunft & Geschichte
- Aussehen & Besonderheiten
- Charakter & Wesen
- Familienleben & Zusammenleben
- Erziehung & Training
- Gesundheit & typische Themen
- Pflege & Fell
- Ernährung & Gewicht
- Bewegung & Auslastung
- Wohnung, Stadt & Jagdtrieb
- Welpen & die ersten Monate
- Anschaffung, Kosten & Verantwortung
- Für wen ist der Weimaraner geeignet?
- FAQ
- Steckbrief
Herkunft & Geschichte
Der Weimaraner entstand in Deutschland als vielseitiger Jagdbegleiter für Feld, Wald und Wasser. Er sollte Wild finden, vorstehen, nach dem Schuss zuverlässig apportieren und auch im Wasser arbeiten. Diese funktionale Herkunft prägt die Rasse bis heute: Ausdauer, Nervenstärke und Führerbindung zählen zu seinen Stärken.
Aussehen & Besonderheiten
Der mittelgroße bis große Athlet ist trocken bemuskelt und elegant. Typisch sind die silber- bis mausgrauen Farbtöne, bernsteinfarbene Augen im Erwachsenenalter und die langen Hängeohren. Es gibt Kurzhaar- und Langhaar-Weimaraner. Der Bewegungsablauf ist elastisch und kraftvoll, der Ausdruck aufmerksam.

Charakter & Wesen
Weimaraner sind menschenbezogen, lernfreudig und arbeitswillig. Draußen zeigen sie Jagdpassion und Tempo, im Haus wirken sie bei guter Auslastung ruhig und anschmiegsam. Klare Regeln und vorhersehbare Rituale geben Sicherheit. Gegenüber Fremden bleiben viele zunächst reserviert, ohne unhöflich zu sein.
Familienleben & Zusammenleben
Als Familienhund funktioniert der Weimaraner, wenn Aktivität planbar ist: morgens Orientierung und kurze Übungen, tagsüber echte Ruhe, abends Training und Bewegung. Mit rücksichtsvollen Kindern ist er freundlich, wildes Gerangel ohne Struktur mag er weniger. Ein fester Ruheplatz hilft beim Abschalten.

Erziehung & Training
Belohnungsbasiertes, konsequentes Training bringt die besten Ergebnisse. Ein gutes Fundament aus zuverlässigem Rückruf, Grundkommandos und Leinenführigkeit ist Pflicht. Mit gezielter Impulskontrolle lenkst du Erregung in ruhige Bahnen. Jagdliche Motive werden in legale Aufgaben übersetzt: Suchen, Apportieren, Anzeigen.
- Kurz, klar, häufig: mehrere 3–5-Minuten-Sessions statt langer Drills.
- Hochwertig belohnen, Kriterien konsequent halten, sauber beenden.
- Rückruf im Freien zunächst mit Schleppleine absichern.
Gesundheit & typische Themen
Der Weimaraner gilt als leistungsfähig, dennoch gibt es Punkte im Blick:
- Hüft-/Ellbogendysplasie: gelenkschonender Aufbau, schlanke Linie.
- Magendrehung-Risiko: mehrere kleinere Mahlzeiten, nach dem Fressen Ruhe.
- Ohren: nach Schwimmen/Regentouren gut trocknen, regelmäßig kontrollieren.
- Zahn- & Maulhygiene: regelmäßiges Putzen senkt das Risiko für Zahnstein – Tipps in Zähne putzen beim Hund.
Pflege & Fell
Das Kurzhaar ist pflegeleicht: wöchentlich bürsten, in der Haarungsphase häufiger. Beim Langhaar kommen Kamm und Entfilzer für Hosen, Ohren und Rute dazu. Krallen, Ohren und Zähne regelmäßig pflegen. In der kalten Jahreszeit helfen Hinweise zur Fellpflege im Winter.

Ernährung & Gewicht
Ein sportlicher Hund braucht hochwertige Proteine und angepasste Energie. Tagesration abwiegen, Leckerchen einrechnen und Futterwechsel langsam gestalten. Omega-3 kann Muskulatur, Haut und Fell unterstützen. Eine schlanke Linie schont Gelenke und hält Leistung hoch.
Bewegung & Auslastung
Weimaraner benötigen täglich Arbeit für Kopf und Körper – nicht nur Strecke, sondern Aufgaben.
- Alltag: zwei bis drei aktive Einheiten (insg. 90–120 Minuten) plus echte Ruhephasen.
- Sport & Arbeit: Dummyarbeit, Fährte/Mantrailing, Canicross, Obedience, zielgerichtete Apportier- und Suchspiele.
- Wildreiche Gebiete erfordern sauberes Rückruf- und Leinenmanagement.
Wohnung, Stadt & Jagdtrieb
Städtisches Leben klappt, wenn Reize dosiert werden. Plane ruhige Routen, übe Begegnungen an lockerer Leine, nutze Distanzzonen und meide Stoßzeiten. Praxistipps liefert der Guide Leben mit Hund in der Stadt.
Welpen & die ersten Monate
Früh an Ruhe, Berührungen und Umweltreize gewöhnen – in kleinen Dosen. Orientierung am Menschen, Leinenarbeit und Rückruf stehen ab Tag eins auf dem Plan. Hilfreich sind Welpenerziehung und erste Spaziergänge. Sozialisierung ja, aber mit Pausen, damit Erregung nicht kippt.

Anschaffung, Kosten & Verantwortung
Plane Zeit für tägliches Training, Auslastung und Erholung. Budget: hochwertiges Futter, Ausrüstung, Versicherung, Tierarzt, ggf. Trainer. Wähle die Herkunft verantwortungsvoll und prüfe Gesundheitsnachweise. Eine gute Orientierung bietet die Welpenkauf-Checkliste.
Für wen ist der Weimaraner geeignet?
- Aktive Menschen, die gern trainieren und klare Strukturen bieten
- Jägerinnen/Jäger oder Hundesportler mit passenden Aufgaben
- Familien mit rücksichtsvollen Kindern und verlässlichen Routinen
- Engagierte Einsteiger mit guter Anleitung und Zeitfenster
Weniger geeignet, wenn nur kurze Gassi-Runden möglich sind oder Jagdtrieb-Management nicht gewünscht ist.
FAQ
Ist der Weimaraner ein guter Ersthund?
Mit Anleitung und realistischem Zeitplan möglich, für reine „Sonntags-Spaziergänge“ jedoch zu arbeitsfreudig.
Haart der Weimaraner stark?
Ja, saisonal merklich. Regelmäßiges Bürsten reduziert Haarverlust in der Wohnung.
Wie viel Bewegung braucht er?
Täglich 90–120 Minuten inklusive Aufgaben für Kopf und Nase. Qualität geht vor Kilometer.

Steckbrief
Herkunft | Deutschland |
Größe | Rüden ca. 59–70 cm, Hündinnen ca. 57–65 cm |
Gewicht | ca. 25–40 kg (je nach Größe & Typ) |
Lebenserwartung | ca. 10–13 Jahre |
Fell | Kurzhaar oder Langhaar; dicht, witterungsfest |
Farben | silber-, reh- bis mausgrau |
Charakter | menschenbezogen, arbeitsfreudig, sensibel, jagdlich passioniert |
Bewegung | hoch – tägliche Arbeit und sinnvolle Aufgaben |
Pflege | gering bis mittel – bürsten, Ohren/ Zähne pflegen |
Geeignet für Anfänger? | bedingt – mit Anleitung und Zeit |
Besonderheiten | ausgeprägter Jagdtrieb, vielseitig im Sport und bei Nasenarbeit |
Preis | ab ca. 1.200–2.000 € (je nach Herkunft & Qualität) |
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.